
Teilnahme an Internationalen Naturschutzprogrammen
UNESCO „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) 1970 (5 Gebiete)
Ramsar-Konvention 1979 (28 Gebiete)
CITES 1985
Bonner Konvention 1986
– AEWA + EUROBATS
– 3 Memoranden: Dünnschnabel-Brachvogel (Numenius tenuirostris), Großtrappe (Otis tarda), Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola)
Berner Konvention 1989
Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) 1992
Cartagena Protokoll 2000
Übereinkommen zur Regelung des Walfangs Grünbuch 2004
Europäische Landschaftskonvention 2005
Karpatenkonvention 2003
IUCN: Countdown 2010, Grünes Band
Europäische Diplom für geschützte Gebiete (3 Gebiete)
Artenvielfalt-Aktionsplan der EU (BAP)
Teilnahme in EU-Arbeitsgruppen
Bilaterale Kontakte:
– mit Nachbarländern und verschiedenen Ländern (z. B. Deutschland)